Coaching Kongress 2021

Nächster Coaching Kongress

Tag(s)

:

Stunde(N)

:

Minute(N)

:

Sekunde(N)

Programm des Coaching Kongresses 2021

Das vollkommen neu gestaltete Programm ist derzeit in Entwicklung.

 

Download Ablauftabelle

Download Programmheft (Doppelseiten)

Download Programmheft (Einzelseiten)

 

 

Tag 1 | 17. Mai 2019

ab 08:00 Uhr Einlass und Check in

 

09:30 Uhr  Kongresseröffnung durch Prof. Dr. Dr. Claudius Schikora, Präsident der Hochschule für angewandtes Management

 

Coaching in disruptiven Veränderungen Auslaufmodell oder neue Chancen für Coaches? – Prof. Dr. Ulrich Lenz

Keynote

17.5. 2019, 10:00-10:45 Uhr, Großer Saal

Prof. Dr. Ulrich Lenz, Hochschule für angewandtes Management Professor für Coaching, Change Management und Organisationsentwicklung

Abstract
Ich möchte Sie auf eine kurze Gedankenreise mitnehmen. Wir starten mit der Ausgangshypothese, dass Disruption im Zeitalter der Digitalisierung eine ganz andere DNA aufweist als die komplexen Veränderungen, die Organisationen bisher gemeistert haben. Was ist Disruption eigentlich und was bedeutet sie für diejenigen, die sich einer Bedrohung gegenübersehen? Und wie stellt sich die Entwicklung aus der Perspektive der Angreifer dar? Beim Zwischenstopp unserer Gedankenreise schauen wir darauf, welche Dynamiken und Verdrängungsmechanismen die erfolgreichen Organisationen gefährden. Auf der Expedition in die nahe Zukunft begegnet uns die Frage, wie ein Coaching gestaltet sein müsste, um Menschen wirkungsvoll zu begleiten, die die Chancen von Disruption ergreifen möchten – für sich selbst und für die Unternehmen, in denen sie arbeiten. Hier werden wir uns vielleicht auch mit dem Abschied oder der Neu-Rahmung von lieb gewonnen Routinen im Coaching beschäftigen müssen.

Wie können agile Organisationen in der Zukunft aussehen? Ein Unternehmen erfindet sich neu – Paul Habbel

Impulsvortrag

17.5. 2019, 11:15-13:00 Uhr, Großer Saal

Paul Habbel, ehem. Geschäftsführer Gutmann Aluminium Draht GmbH

Abstract

Immer mehr Unternehmen spüren die Dringlichkeit, aber auch den Wunsch nach etwas Neuem, nach Veränderung in ihrer Art des miteinander Arbeitens. Welche Werte gilt es zu bewahren, wie können Strukturen und Prozesse einem hochkomplexen und fortschrittsdynamischen Umfeld angepasst werden unter Wahrung des Humanen? Die lernende Organisation kann eine Antwort sein. Sie ist eine Organisation im unaufhörlichen Dialog. Weit über den argumentativen Austausch hinaus, eröffnet der Dialog neue Perspektiven und Denkmöglichkeiten. Der Dialog ist die Potenz aus einem Prozess des tiefen Zuhörens, des geistigen Funkens, der aus dem Verstehen entsteht und der hieraus erwachsenden Ideen und Erkenntnisse, die ohne den Dialog nicht entstanden wären.

 

Anschl. Diskussion im World Café: Gutmann Aluminium Draht GmbH – Coaching und Beratung in einem disruptiven Veränderungsprozess

Moderation: Prof. Dr. Corinna von Au, Prof. Dr. Stephanie Rascher, Prof. Dr. Axel Koch, Prof. Dr. Ulrich Lenz

Ergebnisse des World Café Vorstellung und Kommentierung durch die Moderatoren
13:00.13:30 Uhr, Großer Saal
Schneller und schneller dreht sich das Rad - Change Readiness-Anforderungen an Coaching aus Kundensicht in disruptiven Veränderungsprozessen – Frank Voggenreiter

Workshop

17.05.2019, 14:45-15:45 Uhr, Großer Saal

Frank Voggenreiter, Associate Director Global Commercial Learning, Biogen GmbH

Abstract

Disruptive Veränderungsprozesse sind in vielen Unternehmen heute eher der Standard als die Ausnahme. Der Begriff Hypercompetition beschreibt diese spezielle Situation zutreffend. Die Auswirkungen auf Mitarbeiter sind dadurch enorm. Eine rein reaktive Anpassung an externe Veränderungen ist schon fast der Normalfall. Disruptive Entwicklungen stellen die Weiterbildungsabteilungen in Firmen vor gewaltige Herausforderungen. Wo man früher Entwicklungspläne, basierend auf detaillierten Kompetenzsystemen, oft über Jahre nutzen konnte, erfolgt Qualifizierung heute häufig unter dem Diktat der Beschleunigung. Dem Mitarbeiter bleibt oft kaum Zeit, Altes mit Neuem ausreichend zu verknüpfen und oft nicht genug Zeit, um zu verstehen, wieso etwas gelernt wird. Verhaltensänderungen werden auf diese Weise in der Regel nicht erreicht. Die wenigstens Unternehmen haben es bisher geschafft, alternative Ansätze zu etablieren. Das sind z.B. Maßnahmen zur Entwicklung von Change Readiness, sowie zur Steigerung von Veränderungs- und Selbstlernkompetenz. In dem Workshop arbeiten wir heraus, wie Coaching die zeitgemäße Qualifizierung unterstützen kann. Hierzu besteht für Teilnehmer auch die Möglichkeit die Sicht des Kunden nachzuvollziehen und gemeinsam etablierte Praktiken zu hinterfragen sowie neue Ideen zu entwickeln.

Integrität für Führungskräfte und wie Coaching die Integritätsbildung begleiten kann – Dr. Teresa Keller

Workshop

17.05.2019, 14:45-15:45 Uhr, Kleiner Saal

Dr. Teresa Keller, flourishing institut

Abstract

Integres Verhalten ist ein wichtiger Bestandteil für einen vertrauensvollen und glaubwürdigen Führungsstil. Denn durch die Veränderungsdynamik im aktuellen Marktgeschehen sind Führungskräfte immer wieder gefordert, schwierige Entscheidungen zu treffen. Werte- und Zielkonflikte entstehen immer wieder auf Grund der unterschiedlichen situativen Aspekte von Wirtschaftlichkeit und Loyalität, aber auch den Anforderungen des Compliance Management. Gut, wer da weiß, welche Werte er vertritt, wo persönliche Grenzen liegen und welche Prioritäten er setzen möchte. Selbstführung, Selbstwahrnehmung und auch die Selbstwirksamkeit sind hier wichtige Bausteine, die einem in Veränderungsphasen Sicherheit und Souveränität geben und die es ermöglichen, auch mit Widerstand umzugehen. Der Workshop gibt Einblick in die Arbeit mit Führungskräften zum Thema „Integrität als Führungskompetenz“.

Change the Change – Mehr Menschlichkeit bitte! „Nehmt die Menschen ernst – sonst droht der Change-Kollaps“ – Claudia Schmidt

Vortrag

17.05.2019, 14:45-15:45 Uhr, Workshopraum

Claudia Schmidt, Geschäftsführerin Mutaree GmbH

Abstract

Die jüngsten Mutaree-Umfragen belegen, dass Menschen durch Change-Projekte Menschen unter enormen Druck geraten. Die Hälfte der 271 Befragten sagen, dass sie 60 Prozent und mehr ihrer regulären Arbeitszeit für Change-Projekte aufwenden, bei gleichbleibenden Erwartungen im Tagesgeschäft. Neben dieser deutlichen Überbelastung äußern die Befragten auch Bedürfnisse, die unzureichend erfüllt werden. So wird zum Beispiel das Bedürfnis nach Klarheit und Transparenz sehr schlecht erfüllt – auch empfinden die Befragten, dass ihre geleistete Arbeit unzureichende Wertschätzung erfährt.
Die Bedürfnisse der Menschen sollten insbesondere in einer Change-Situation wahr- und ernstgenommen werden. Doch wie gehen alle Beteiligten sinnvoll mit diesem Wissen um?
Wie können Mitarbeiter bzw. Führungskräfte aktiv die eigenen Bedürfnisse erkennen, artikulieren und durchsetzen? Was brauchen sie, um eine Bedürfnisbefriedigung zu erfahren? Wie kommen sie selbst zu einer Selbstwirksamkeitsüberzeugung, die sie Risiken eingehen und Verlustängste überwinden lässt? Und welche Hilfeleistung kann Coaching in dieser Situation bieten?

Raise Awareness to Unfreeze Patterns for Real Lasting Change – Timothy Nash

Workshop in englischer Sprache

17.05.2019, 16:15-17:15 Uhr, Großer Saal

Timothy Nash, Gestalt Change Practitioner & Development Consultant

Abstract

I believe that raising awareness is the key to unfreezing old or negative patterns in a system for a healthier one. That is, a healthier more effective self, group or organization that leads to real lasting change. As the coach or consultant, my aim is not to solve the client’s problem but to help them raise awareness of their behavior, relationships, emotions, etc.
Through inquiry and experimentation, I believe that a coaching intervention can lead to raised awareness which can lead to positive change. The Use of Self and Presence with a clear focus on the Here & Now, is at the heart of this practice.

Coaching im Unternehmen: Bonding oder Beginn des Offboardings? – Eva-Maria Schmidt

Workshop

17.05.2019, 16:15-17:15 Uhr, Kleiner Saal

Eva-Maria Schmidt, Inhaberin Füllhorn (ehem. Head of People Development Sky Deutschland GmbH)

Abstract

In diesem intensiven Workshop wird das Spannungsfeld zwischen einem aus Un-ternehmenssicht erfolgreichen Coaching und dem Qualitätsanspruch des Coachs bearbeitet. Sind Unternehmen in der heutigen schnelllebigen Zeit mit kurzfristigen, pragmatischen Ergebnissen zufrieden – und deckt sich das mit den Bedürfnissen des Klienten, der konkrete Handlungsansätze haben möchte, ohne sich zu sehr mit eigenen Verdrängungs- und dysfunktionalen Verhaltensweisen zu befassen? Darf, wer zahlt, auch das Ergebnis und den Prozess bestimmen? Wie kann der Coach seinen Qualitätsanspruch behaupten? Und welche Rolle nimmt der Coach zukünftig ein, wo zu erwarten ist, dass die Komplexität von Coaching-Anliegen weiter ansteigt? Diese und weitere Fragen wird die Referentin, aufbauend auf ihrer langjährigen Feld-Erfahrung bei Sky Deutschland, mit den Teilnehmenden bearbeiten. Als Methode wird im Workshop eine Fishbowl durchgeführt.

Alles nur Kopfsache!? Erfolgreich arbeiten beginnt im Kopf – was können wir vom leistungsorientierten Mannschaftssport lernen? – Marco Meier

Live Coaching

17.05.2019, 16:15-17:15 Uhr, Workshopraum

Marco Meier, ONE – Coaching, Training & Beratung

Abstract

Wer kennt diese Situation nicht? Ein Mitarbeiter schafft es aufgrund von Blockaden nicht, sein volles Leistungspotential auszuschöpfen, um herausfordernde Aufgabenstellungen erfolgreich zu bewältigen, damit alle Beteiligte zufrieden sind. Angst vor Fehlern und Versagen, niedriges Selbstbewusstsein, negative Gedanken, Angst vor Veränderungen. Dies sind nur einige Beispiele, die das erfolgreiche Arbeiten stark einschränken können.
Leistungsorientierte Sportler/innen sind dauerhaft Stress- und Drucksituationen ausgesetzt und befinden sich in ständigen Veränderungsprozessen. Die Teilnehmer erhalten in diesem Live-Coaching einen praxisnahen Einblick, was aus dem leistungsorientierten Mannschaftssport gelernt werden kann. Nach einer theoretischen Einführung in das Thema findet ein Sport Mental Live-Coaching mit einem leistungsorientierten Mannschaftssportler statt. Am Ende wird ein Resümee über den theoretischen Input und das Sport Mental Live-Coaching im Plenum gezogen- ein spannendes und praxisnahes Thema für alle Coaches, Führungskräfte und Mitarbeiter.

Schemacoaching: Warum disruptiver Wandel schwierig ist und wie er (trotzdem) gelingen kann – Dr. Anke Handrock

Keynote

17.5.2019, 17:30-18:15 Uhr, Großer Saal

Dr. Anke Handrock, Coaching und Training

Abstract 

Disruptiver Wandel stellt für Menschen eine zentrale Herausforderung dar. Die Umwelt wandelt sich mit ungeahnter Intensität und Geschwindigkeit. Bisher sinnvolle Erklärungs- und Handlungsmuster verlieren ihre selbstverständliche Gültigkeit.
Ob die sich wandelnde Umwelt als Chance oder Bedrohung gesehen wird, ist abhängig davon, welche Erfahrung der Mensch bisher gemacht hat – und wie er das Erlebte interpretiert und bewertet. Diese Interpretationsmuster verdichten sich zu Denkschemata.
Wer diese Schemata erkennen und verändern kann, kann typische Widerstände gegen den Wandel verstehen, deren Auflösung wirksam begleiten und die Chancen des Wandels nutzen. Wie das geht, erfahren Sie in der Keynote!

Tag 2 | 18. Mai 2019

ab 08:00 Uhr Einlass und Check in

 

09:00 Uhr  Einführung zu den zweiten Kongresstag durch Prof. Dr. Ulrich Lenz, Hochschule für angewandtes Management

 

Über innere und äußere Grenzen oder Wenn die Qualität der Begegnung den Unterschied macht – Dr. Thomas Bachmann

Keynote

18.05.2019, 09:10-09:45, Großer Saal

Dr. Thomas Bachmann Gesellschafter, Berater, Coach artop Institut an der Humboldt Universität zu Berlin

Abstract

In meinem Vortrag möchte ich das immer stärker werdende Spannungsfeld zwischen Identifikation und Entfremdung in modernen Organisationen beschreiben: Organisationen streben zunehmend nach Vereinnahmung ihrer Mitglieder, was im Kontext von New Work „Ganzheit“ und „purpose“ genannt wird, und stillen damit die menschlichen Bedürfnisse nach Sinn, Identität und Zugehörigkeit. Gleichzeitig nehmen Veränderungstempo, Funktionalisierung der Mitglieder und Leistungserwartungen immer mehr zu. Vertraute Orientierungspunkte werden undeutlich und Kontaktgrenzen verschwimmen, wenn Hierarchien, Abteilungsgrenzen und Formalisierungen zu Gunsten von Agilität und Geschwindigkeit abgebaut werden.
Die Megatrends Globalisierung, Digitalisierung, Individualisierung wirken nicht nur disruptiv in Organisationen und Arbeitsprozessen, sondern auch im Selbstkonzept von uns Menschen. Gewinner und Verlierer, Visionäre und Abgehängte, digital natives und analog aliens, Diversität und Monochromie sind sichtbare Pole potenzieller Selbstbruchstellen.
Welche Rolle Coaching in diesem Prozess spielen kann, wird daran beleuchtet, wie es gelingen kann, innere Orientierungspunkte und Grenzverläufe gemeinsam mit Klienten zu erarbeiten und zu stärken.

Die Energiewende begleiten - Integrierter Ansatz zum Coaching von Projektteams und Einzelpersonen im Veränderungsprozess RWE/Innogy – Doris Beisenherz

Vortrag

18.05.2019, 10:15-11:15, Großer Saal

Doris Beisenherz, Partner Change Innogy Consulting GmbH

Abstract

Im Jahr 2012 stand der RWE-Konzern vor großen Veränderungen durch den deutschen Atomausstieg. Im Zuge der Benennung eines neuen Vorstandsvorsitzenden sollte eine neue Unternehmensstrategie und -kultur eingeführt werden. Die neuen Denk- und Arbeitsweisen werden durch ein umfangreiches Leadership-Programm sowie ein integriertes Coachingprogramm auf Basis der Ansätze von Deborah Rowland („Sustaining Change“) unterstützt.
An jedem „Delivering Breakthrough Performance“-Durchgang nehmen drei Teams teil, die in ihren konkreten Projekten begleitet werden. Durch gezielte Methoden und Interventionen unterstützt das Facilitator Team die Teilnehmer auf individueller wie auf Teamebene. So erfolgt ein Aufbau von Change-Fähigkeiten, der sukzessive die Unternehmenskultur verändert. Das Programm wurde bisher von ca. 1200 Personen durchlaufen.
Im Vortrag werden Erfolgsfaktoren und Fallstricke für Coachingprogramme in Konzern-Transformationen am Beispiel RWE/innogy aufgezeigt und Lessons Learned geteilt.

 

Wie Coaching Entrepreneure unterstützen kann Eine Studie über die Beeinflussung von Wohlbefinden, Stress, Selbstwirksamkeit, Proaktivität und Unternehmenserfolg – Margret Fischer

Postersession

18.05.2019, 10:15-11:15 Uhr, Kleiner Saal

Margret Fischer, M.Sc., Dipl. Vw., echt.coaching und Universität Hohenheim

Abstract

Entrepreneure sind wichtige Akteure einer funktionierenden Wirtschaft. Diese Arbeit untersucht, wie ein Coaching-Programm Entrepreneure unterstützen kann.
Seit vielen Jahrzehenten beschäftigen sich verschiedene Fachrichtungen mit den Fragen: Was macht einen Entrepreneur aus? Was unterscheidet ihn von anderen Erwerbstätigen? Wie sollten sich Entrepreneure verhalten, um erfolgreich zu sein?
Im Mittelpunkt der Untersuchung steht, wie durch Coaching die Prokativität und das Stressmanagement eines Entrepreneurs positiv beeinflusst werden können mit dem Ziel, den Unternehmenserfolg zu verbessern.
Studien belegen, dass Coaching eine geeignete Maßnahme zur Förderung von Entrepreneuren darstellen kann. In dem Beitrag werden die Forschungsfragen und –Ergebnisse erläutert. So geht es z.B. darum, ob Entrepreneure überhaupt einen Unterstützungsbedarf durch Coaching haben und welche Rahmenbedingungen ggf. eine Coachingintervention für Entrepreneure haben sollte.

Förderung der Risikokompetenz durch Coaching – Dr. Eugenia Schmitt

Vortrag
18.05.2019, 10:15-11:15 Uhr, Workshopraum

Dr. Eugenia Schmitt, Systemisches Coaching Schmitt

Abstract

Im disruptiven Umfeld ist ein adäquater Umgang mit Risiken und Chancen für die Unternehmen überlebensnotwendig. Die Schnelligkeit der Veränderungen, neue Entwicklungen, Verflechtung der wirtschaftlichen Beziehungen erfordern neue Prozesse, Verhaltensweisen, Kompetenzen und Rollen. Vergangenheitserfahrungen verlieren Relevanz. Die Risikokompetenz als Fähigkeit kritisch und reflektiert mit bekannten und unbekannten Risiken umzugehen gehört zu den wichtigsten Schlüsselqualifikationen jedes Entscheiders.
Der Umgang mit Risiken und Chancen ist ein Wissens- und ein Kulturthema. Die Notwendigkeit des Wissens und Bewusstseins des Coaches und Beraters über die Phänomene, die die Risikoeinschätzung und Entscheidung beeinflussen, ist durch psychologische Risikoforschung belegt. Das Systemwissen, Kenntnis der strukturellen Eigendynamiken, ermöglichen ein integratives Vorgehen im Coaching Prozess. Bearbeitung komplexer Probleme im Coaching erfordern integrative Konzepte (Strategie, Struktur, Kultur) und erhöhen Qualifizierungsbedarf der Coaches.

Hilfe wir wachsen! Was können Coaches aus der Welt der Startups lernen? – Dr. Claas Triebel

Vortrag
18.05.2019, 11:30-12:30 Uhr, Großer Saal

Dr. Claas Triebel, Founder & CEO – Perfomplus GmbH und Skimio GmbH

Abstract

Management-Teams und Mitarbeiter von Startups sind nicht nur in Bezug auf ihr Produkt und auf ihr Geschäftsmodell kreativ und disruptiv, sondern auch in Bezug auf ihre internen Prozesse. Das fordert den Coach in besonderer Weise heraus. Ansätze, die in großen Unternehmen als innovativ gelten, sind in Startups schon lange bekannt. In seinem Vortrag stellt Dr. Claas Triebel die Herausforderungen dar, die die Arbeit mit Startups mit sich bringt. Er erläutert, welche Haltungen, Kompetenzen und Tools Coaches mitbringen müssen um junge Unternehmen in extremen Wachstumsprozessen unterstützen zu können.

Entwicklung fördern – Coaching zerstören? Wie ein Unternehmen von neuen Weiterbildungsformaten profitiert und ich meine Arbeit als Coach transformierte. Ein Werkstattbericht – Johannes Willms

Vortrag

18.05.2019, 11:30-12:30 Uhr, Kleiner Saal

Johannes Willms, willms.coaching

Abstract

In diesem Vortrag geht es um eine authentische Geschichte, nämlich den Versuch, Entwicklung zu fördern. Damit ging von Anfang an das Risiko einher, das Geschäftsmodell des eigenen Unternehmens zu zerstören. Es geht in dem Vortrag auch um die Überwindung von Immunity-to-Change Barrieren von Beratern, Klienten und Firmen.
Die Geschichte geschieht in einem disruptiven Markt. In einem schnell wachsenden Markt boomt die Logistikbranche und die Verpackungsindustrie erlebt eine Revolution. Gesucht wird Veränderung und Entwicklung, schnell und nachhaltig.
Die Geschichte erzählt wie ein Eins-zu-Eins Coaching für transformative Führungsentwicklung zu einem onlinebasierten Entwicklungsprogramm für die ganze Firma wird. Ich berichte von einer Firma, die ihren Mitarbeitern hilft, ein besserer Mensch zu sein und zeige, wie eine Feedbackkultur tiefe Wurzeln schlagen kann. Sie erfahren, wie Immunity to Change – Barrieren überwunden werden. Uns Sie erfahren, wie professionelle Entwicklung im Coaching mit der Entwicklung der Person Hand in Hand geht.

Coaching wirkt? Welches Coaching wirkt? Und wieviel eigentlich? - Metaanalysen zur Wirksamkeit von Coaching aus der Nähe betrachtet – Prof. Dr. Kim-Oliver Tietze

Vortrag

18.05.2019, 11:30-12:30 Uhr, Workshopraum

Prof. Dr. Kim-Oliver Tietze, Studiengangsdekan Master Wirtschaftspsychologie Euro-FH

Abstract

Coachingforschung ist für die Praxis jedoch hochgradig bedeutsam, denn sie ermittelt fundierte Aussagen zu den Auswirkungen von Coaching und einzelnen Interventionen. Zur Wirksamkeit von Coaching hat die Forschung etliche Studien hervorgebracht sowie einige Metaanalysen, die überwiegend positive Effekte zeigen, jedoch mit verschiedenen Effektstärken. Wie lassen sich diese Unterschiede plausibel erklären? Wir haben die Metaanalysen näher und vergleichend betrachtet und dabei neben erwartbaren Erklärungen auch Merkwürdiges gefunden. Unerwartet war etwa, dass sich Angaben zu Stichprobengrößen und Effektstärken aus denselben Primärstudien in den Metaanalysen teils deutlich unterscheiden, was Fragen zu deren Güte aufwirft. Im Beitrag werden exemplarisch einige dieser Auffälligkeiten vorgestellt, Überlegungen für die Coachingpraxis skizziert und Empfehlungen sowohl für die Publikation von Primärstudien als auch für Metaanalysen formuliert.

Organisationen in der Krise - Beratung in der Krise? Persönliche Beobachtungen zur Wirksamkeit von Beratung und Coaching – Peter Feneberg

Workshop

18.05.2019, 13:30-14:15 Uhr, Großer Saal

Peter Feneberg, Audi AG, interner Organisationsentwickler und freiberuflicher Berater

Abstract

Organisationen haben in den letzten Jahren eine dramatische Zunahme an Komplexität erfahren. Die klassische Arbeitsteiligkeit diverser Beratungsprofessionen – hier die Fach- und Strategieberatungen, dort die unterschiedlichen Formen der Prozessberatungen, von der Organisationsentwicklung bis zum Coaching – ist an ihre Grenzen geraten.
Was bedeutet dies für Beratung? Mit welchen Fragen werden wir in der Beratung von Organisationen zunehmend konfrontiert? Haben wir in der Beratung ein angemessenes Organisationsverständnis, das der Komplexität Rechnung trägt? Welche Interventionsstrategien für das Beraten von Organisationen leiten sich daraus ab?
Auf Basis eines systemtheoretischen Impulses versteht sich der Workshop als eine gemeinsame Forschungsreise, um die Wirksamkeit von Beratung auf den unterschiedlichen Interventionsebenen – Mensch, Team und Organisation – gemeinsam zu erkunden

Teams erfolgreich führen - Diese Führungsaufgaben machen den Unterschied! – Prof. Dr. Andre Schmutte

Workshop

18.05.2019, 13:30-14:15 Uhr, Kleiner Saal

Prof. Dr. Andre Schmutte, Hochschule für angewandtes Management

Abstract

Traditionelle Führungsmodelle haben ein Problem: Meistens basieren sie noch auf einem klassischen Führungsverständnis, das sich nur auf die Kompetenzen einer Führungsperson und nur auf die Zweierbeziehungen Vorgesetzter-Mitarbeiter konzentriert. Die Komplexität, Dynamik und Reibungsverluste in Teams bekommen solche Führungsstile nicht in den Griff.
Gefördert vom Bundesministerium für Bildung und Forschung BMBF entwickelte das Team um die Professoren Nele Graf, Andre M. Schmutte und Stephanie Rascher mit TeamLead das neue Konzept zur synergetischen Führung von Teams. Anders als bisherige Modelle basiert TeamLead auf Aufgabenprofilen und komplexen Gruppenbeziehungen und deckt die Realität in Unternehmen besser ab. Es benennt sechs Systemfunktionen mit 23 Führungsaufgaben, die für Teams entscheidend sind. Damit liefert es konkrete Anregungen für ein erfolgreiches Führungsverhalten. Wir wollen mit Ihnen darüber sprechen, was das für uns im Coaching von Führungskräften und Teams bedeutet.

Coaching und Beratung als Begleitung von disruptiven Veränderungsprozessen – Alexandra Globig

Workshop

18.05.2019, 13:30-14:15 Uhr, Workshopraum

Alexandra Globig, Trainerin, Coach und Beraterin change factory GmbH

Abstract

Entlang der Change Curve würde ich zusammen mit den Teilnehmern erarbeiten, an welchen Stellen Coaching wie Sinn stiftet. Dabei werden folgende Leitfragen diskutiert:
Wie kann ich über Coaching notwendige Kompetenzen erweitern und meine Eigenverantwortung in der Veränderung stärken?
Wie kann ich mit dem Spannungsfeld in disruptiven Veränderungsprozessen umgehen?

Auf die Ressourcen kommt es an in einer disruptiven Welt – Dr. Uta Deppe-Schmitz und Dr. Miriam Deubner-Böhme

Workshop
18.05.2019, 14:45-15:30 Uhr, Großer Saal
Dr. Uta Deppe-Schmitz und Dr. Miriam Deubner-Böhme, Institut für Ressourcenaktivierung

Abstract

Disruptive Veränderungsprozesse erfolgreich zu gestalten, erfordert von Führungskräften die Fähigkeit, mit Weitsicht Veränderungen wahrzunehmen und schnell zu reagieren. Voraussetzung dafür sind Selbstreflexion und Persönlichkeitsentwicklung, die durch Methoden der Ressourcenaktivierung gefördert werden. Das aus der klinischen Psychologie stammende Konzept der Ressourcenaktivierung setzt an neurologisch verankerten Grundbedürfnissen an. Empirisch gut belegt ist, dass Menschen mit vielen Ressourcen ihre Grundbedürfnisse erfüllen und damit in einem Annäherungsmodus ihre Ziele verfolgen und dadurch ausreichend Kapazitäten für bewusste Entscheidungen in schnellen, komplexen Prozessen haben. Methoden der Ressourcenaktivierung im Coaching werden vor einem wissenschaftlichen Hintergrund vorgestellt. Diese setzen an der Stärkung der Veränderungsintelligenz an, um Klienten zu unterstützen, mit Offenheit, Kompetenz für Transfer und Selbstorganisation Veränderungsprozessen positiv zu begegnen.

‚Disruptive Coaching‘: So brechen Sie Routinen im Spannungsfeld zwischen digitaler Transformation und kreativer Revolution – Dr. Reinhold Pabst

Workshop

18.05.2019, 14:45-15:30 Uhr, Kleiner Saal

Dr. Reinhold Pabst, Fraunhofer Institut und selbständiger Coach

Abstract

Wir haben gelernt, dass das technisch machbare unserem Denken Grenzen setzt. Jetzt müssen wir verstehen, dass unser Denken das Machbare einschränkt. Deshalb sollten wir digitale Transformation als innere Haltung und nicht als Aufgabe begreifen. Zukunftsbilder zeigen häufig emotionsgeladene menschliche Szenen neben kalten, technologisierten Welten. In der Forschungsallianz 3Dsensation haben wir es uns zur Aufgabe gemacht, Maschinen zum echten Partner des Menschen zu machen. Solange wir aber mutlos bleiben, bleiben wir Anwender und keine Gestalter. Wie brauchen agiles Mindshifting in gemeinsamen Forschungs- und Entwicklungsprojekten, zur Gestaltung einer wünschenswerten Zukunft. Dazu müssen wir relevante Probleme adressieren und eine Haltung entwickeln, die die Sinnhaftigkeit von Lösungen hinterfragt.
Der Workshop „Disruptive Coaching“ ist eine Einladung, gemeinsam das schönste nur vorstellbare Korallenriff für unsere Organisation zu bauen. Wir entscheiden selbst, welche Innovationen wir anstreben und wie wir leben wollen. Methodisch werden Anreize gesetzt, lineare Denkpfade zu verlassen und eigene Routinen zu reflektieren.

Lösungsfokussiertes Coaching – Kirsten Dierolf

Live Coaching

18.05.2019, 14:45-15:30 Uhr, Workshopraum

Kirsten Dierolf, SolutionsAcademy – Speaking! GmbH

Abstract

Im Workshop „Lösungsfokussiertes Coaching“ analysieren wir gemeinsam ein Video eines lösungsfokussierten Coachings. Das Video wird an einigen Stellen angehalten, so dass wir in die Diskussion über sinnvolle Unterschiede zu anderen Methoden, Alternativen und Besonderheiten treten können, ohne dass dies den Coachingprozess unterbricht.
Aus dieser Live-Coaching-Reflexion können Sie lösungsfokussierte Werkzeuge kennenlernen und erhalten ein breites Spektrum verschiedener Herangehensweisen für unterschiedliche Situationen in Coachings. Sie werden durch den Austausch untereinander auch ihre eigenen Haltungen und Präferenzen schärfen.

Disrupt yourself: Wie können Coaches Lust gewinnen an der eigenen disruptiven Veränderung? – Markus Schwemmle

Keynote

18.05.2019, 15:45-16:30 Uhr, Großer Saal

Markus Schwemmle, Geschäftsführer system worx GmbH 

Abstract
Wir haben die disruptive Kraft von Veränderungen als Coach und Veränderungsbegleiter selbst noch nicht verstanden! Denn nur weil wir andere in zum Teil drastischen Veränderungen begleiten, schützt uns das nicht vor Disruption, die uns selbst betrifft. Wenn zukünftig Künstliche Intelligenz 1/3 aller Standard Coachings übernimmt, dann ist es Zeit, so früh wie möglich mit der eigenen Veränderung anzufangen. Die Zukunft ist viel zu spannend, um sie zu verpassen und Angst ist ein schlechter Ratgeber. Und wer sich in dieser Zeit persönlich weiter entwickelt, kann anderen besser helfen, dies selbst zu tun. Deshalb werden Sie im Rahmen dieses Vortrags erleben, wie diese Lernreise zur eigenen Disruption konstruktiv und sogar lustvoll gestaltet werden kann.